Wer in Basel-Stadt lebt oder plant, in den Stadtkanton zu ziehen, kommt um das Thema Steuern und Behörden nicht herum. Besonders für Neuzuzüger ist es hilfreich, von Anfang an einen klaren Überblick über die Abläufe, Zuständigkeiten und Fristen zu haben. Aber auch Einheimische, die etwa umziehen, ein Haus kaufen oder ihre erste Steuererklärung allein machen, können von einem strukturierten Leitfaden profitieren. In diesem Beitrag geben wir dir einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Punkte rund um Steuern, Behörden und digitale Dienstleistungen in Basel-Stadt.
In Basel-Stadt sind natürliche Personen jährlich zur Abgabe einer Steuererklärung verpflichtet. Das geschieht normalerweise über das offizielle Onlineportal esteuern.bs.ch. Hier kannst du dich mit einem sicheren Login anmelden, deine Steuerdaten eingeben, Belege hochladen und die Erklärung direkt abschicken. Das System wurde in den letzten Jahren stark vereinfacht, sodass auch Personen ohne grosse IT-Erfahrung relativ gut zurechtkommen.
Falls du keinen Internetzugang hast oder dich im digitalen Raum unsicher fühlst, kannst du beim Steueramt eine Papierversion anfordern. Diese wird dann auf Wunsch zugeschickt. Die Steuerformulare treffen in der Regel im Februar ein, die Abgabefrist endet am 31. März. Eine Fristverlängerung bis Ende September kann online mit wenigen Klicks beantragt werden.
Beim Ausfüllen der Steuererklärung gibst du dein Einkommen (Lohn, selbstständige Tätigkeit, Nebeneinkünfte) sowie dein Vermögen (Konten, Immobilien, Fahrzeuge, Wertschriften etc.) an. Ebenso trägst du sämtliche Abzüge ein, die deine Steuerlast reduzieren können. Dazu gehören unter anderem:
Berufsauslagen (Arbeitsweg, Arbeitsmittel)
Weiterbildungen
Krankenkassenprämien (nicht vollständig, aber teilweise abzugsfähig)
Säule 3a (Einzahlungen in die gebundene Vorsorge)
Unterhaltszahlungen
Spenden an gemeinnützige Organisationen
Fremdbetreuungskosten für Kinder
Achte darauf, alle relevanten Belege bereitzuhalten. Diese kannst du im esteuern-Portal hochladen. Eine saubere Dokumentation erleichtert die spätere Prüfung durch die Steuerverwaltung erheblich und sorgt dafür, dass deine Veranlagung korrekt berechnet wird.
Viele Personen füllen ihre Steuererklärung selbst aus – besonders bei einfachen Verhältnissen (ein Lohn, keine Immobilien, keine komplizierten Abzüge) ist das in Basel gut machbar. Auf der Website der Steuerverwaltung Basel-Stadt findest du zahlreiche Merkblätter, Anleitungen und Hilfen. Zusätzlich steht ein telefonischer Support zur Verfügung.
Bei komplexeren Fällen – zum Beispiel bei mehreren Einkommensquellen, Immobilien, Selbstständigkeit oder hohen Vermögenswerten – kann sich die Zusammenarbeit mit einem Treuhänder oder Steuerberater lohnen. Diese kennen sich nicht nur mit den Regeln aus, sondern wissen auch, wo sich durch legale Abzüge Steuern sparen lassen.
Die Kosten für eine professionelle Steuerberatung variieren je nach Aufwand, liegen aber in Basel-Stadt meist zwischen 150 und 500 Franken pro Jahr für Privatpersonen. Bei sehr komplexen Fällen oder Selbstständigen kann es auch mehr kosten. Der Vorteil: Du gewinnst Zeit, Sicherheit – und im Idealfall eine tiefere Steuerrechnung.
Die Schweiz funktioniert nach dem Wohnsitzprinzip: Wer seinen Lebensmittelpunkt in Basel-Stadt hat, ist dort steuerpflichtig. Das gilt unabhängig von der Nationalität. Auch Grenzgänger, Wochenaufenthalter oder Personen mit Zweitwohnsitz haben steuerliche Pflichten, wobei die genauen Regelungen je nach Lebenssituation variieren.
In Basel-Stadt gibt es keine gemeindlichen Steuerhoheiten, wie es in anderen Kantonen üblich ist. Die Steuer wird zentral vom Kanton Basel-Stadt erhoben, ergänzt durch die direkte Bundessteuer. Wenn du Mitglied einer Landeskirche bist, kommt zusätzlich die Kirchensteuer hinzu. Diese ist freiwillig, du kannst auf Antrag austreten, um sie künftig nicht mehr zahlen zu müssen.
Der Steuerfuss wird vom Kanton festgelegt und jährlich überprüft. Im Kanton Basel-Stadt beträgt die Einkommenssteuer 21.75 Franken pro 100 Franken steuerbares Einkommen. Dieser Satz gilt für Einzelpersonen bis zu einem Einkommen von 206'500 Franken und für Ehepaare bis 413'100 Franken. Liegt das Einkommen darüber, fällt ein höherer Steuersatz an. Die effektive Steuerbelastung hängt aber von vielen Faktoren ab:
Bruttoeinkommen
Zivilstand (verheiratet / ledig / geschieden)
Kinder / Familienverhältnisse
Vermögen
Abzüge
Im Vergleich mit anderen Städten liegt Basel-Stadt im oberen Mittelfeld. Der Vorteil: Der Kanton bietet eine ausgezeichnete Infrastruktur, ein dichtes Angebot an öffentlichen Dienstleistungen, ein grosses Kulturangebot und gut ausgebaute Sozialwerke.
Wenn du aus dem Ausland kommst und in Basel arbeitest, unterliegst du eventuell der Quellensteuer. Das bedeutet, dass deine Steuer direkt vom Lohn abgezogen wird. Dies betrifft in der Regel Personen ohne Niederlassungsbewilligung (Ausweis C), insbesondere mit B- oder L-Ausweis.
Die Höhe der Quellensteuer hängt von deinem Bruttolohn, dem Familienstand und der Anzahl Kinder ab. Bei einem Bruttojahreseinkommen über 120'000 Franken kannst du zur ordentlichen Veranlagung wechseln – das heisst, du reichst eine Steuererklärung ein und wirst gleich behandelt wie Personen mit Niederlassung.
Dieser Wechsel lohnt sich oft, weil zusätzliche Abzüge geltend gemacht werden können, zum Beispiel für die Säule 3a, Weiterbildung oder Berufsauslagen.
Die Steuerverwaltung ist für alle Belange rund um Steuern zuständig: von der Zustellung der Formulare über Rückfragen bis zur Inkassoabteilung. Sie bietet persönliche Beratungen, hilft telefonisch oder per E-Mail und stellt zahlreiche Informationen online zur Verfügung.
Adresse: Fischmarkt 10, 4001 Basel
Steuerverwaltung | Kanton Basel-Stadt
Hier meldest du dich an, wenn du nach Basel ziehst. Innerhalb von 14 Tagen nach dem Zuzug musst du dich registrieren. Für die Anmeldung brauchst du einen gültigen Ausweis, einen Mietvertrag und falls du aus dem Ausland kommst – gegebenenfalls deinen Arbeitsvertrag oder die Aufenthaltsbewilligung.
Neben An- und Abmeldungen kannst du hier auch Namensänderungen, Wohnsitzbestätigungen und Passbestellungen erledigen.
Adresse: Spiegelgasse 6, 4001 Basel
Einwohneramt | Kanton Basel-Stadt
Migrationsamt Basel-Stadt
Für Aufenthaltsbewilligungen, Verlängerungen, Familiennachzug oder Einbürgerungen ist das Migrationsamt zuständig. Besonders wenn du neu aus dem Ausland kommst, ist dieser Kontakt unvermeidbar.
Adresse: Spiegelgasse 6, 4001 Basel (im gleichen Gebäude wie die Einwohnerdienste)
Migrationsamt | Kanton Basel-Stadt
Behördengänge vereinfachen
Die Digitalisierung der Verwaltung ist in Basel-Stadt weit fortgeschritten. Über das zentrale Onlineportal Startseite | Kanton Basel-Stadt oder direkt über Portal Basel kannst du viele Anliegen selbstständig erledigen:
Fristverlängerung Steuererklärung beantragen
Adressänderung melden
Steuerbelege einreichen
Auszüge oder Duplikate anfordern
Online-Formulare ausfüllen
Für viele Dienstleistungen brauchst du ein Konto mit sicherer Identifikation (z.B. SwissID oder eID+). Die Anmeldung erfolgt einmalig – danach kannst du alle Online-Services bequem nutzen.
Ob du neu in Basel bist oder schon lange hier wohnst: Ein klarer Überblick über die wichtigsten behördlichen Prozesse kann dir viel Zeit, Aufwand und Ärger ersparen. Basel-Stadt punktet mit einem durchdachten Online-Angebot, zentralen Strukturen und hilfsbereiten Anlaufstellen. Wenn du die Fristen einhältst, Unterlagen griffbereit hast und bei Unsicherheiten nachfragst, wirst du schnell merken: Der Kontakt mit den Behörden in Basel ist oft einfacher, als man denkt.
Gerade die digitale Verwaltung ist ein grosser Pluspunkt! Und wenn du dir bei der Steuererklärung nicht sicher bist, scheue dich nicht, Hilfe zu holen.