Steuerfuss Allschwil

Wie hoch ist der Steuerfuss / Steuersatz in Allschwil

Wer in Allschwil lebt, kommt um das Thema Steuern nicht herum

Ein zentraler Begriff in diesem Zusammenhang ist der Steuerfuss. Doch was genau bedeutet der Steuerfuss, wie hoch ist er aktuell in Allschwil und welche Besonderheiten gibt es hier zu beachten? In diesem Text erklären wir die wichtigsten Punkte rund um den Steuerfuss in Allschwil und wie er sich auf Ihre Steuerbelastung auswirkt.

Was ist der Steuerfuss?

Der Steuerfuss ist ein Multiplikator, mit dem die sogenannte einfache Steuer berechnet wird. Diese einfache Steuer ergibt sich aus dem steuerbaren Einkommen oder Vermögen und wird anhand der gesetzlichen Vorgaben des Kantons ermittelt. Der Steuerfuss bestimmt dann, wie viel Sie tatsächlich an die Gemeinde und den Kanton zahlen müssen.

Jede Gemeinde legt ihren eigenen Steuerfuss fest. Das bedeutet, dass die Steuerbelastung je nach Wohnort innerhalb des Kantons Basel-Landschaft unterschiedlich hoch ausfallen kann.

Wie hoch ist der Steuerfuss in Allschwil?

Aktuell beträgt der Steuerfuss in der Gemeinde Allschwil 58 Prozent. Das bedeutet, dass die berechnete einfache Steuer mit dem Faktor 0,58 multipliziert wird.

Zusätzlich zur Gemeindesteuer wird in Allschwil eine Kirchensteuer erhoben, sofern man Mitglied einer anerkannten Kirche ist. Diese beträgt:

  • 8 Prozent für Mitglieder der römisch-katholischen Kirche

  • 0,6 Prozent für Mitglieder der evangelisch-reformierten Kirche

Personen, die keiner dieser Kirchen angehören, müssen keine Kirchensteuer zahlen.

Warum ist der Steuerfuss in Allschwil so festgelegt?

Die Höhe des Steuerfusses hängt von den finanziellen Bedürfnissen der Gemeinde ab. In Allschwil finanziert die Gemeinde aus den Steuereinnahmen wichtige öffentliche Dienstleistungen wie:

  • Schulen und Bildungseinrichtungen

  • Infrastruktur wie Strassen und öffentliche Verkehrsmittel

  • Soziale Einrichtungen und kulturelle Angebote

Der Steuerfuss von 58 Prozent liegt im Vergleich zu anderen Gemeinden im Kanton Basel-Landschaft im mittleren Bereich.

Steueroptimierung – Wie kann man Steuern sparen?

Auch bei einem festgelegten Steuerfuss gibt es verschiedene Möglichkeiten, die persönliche Steuerbelastung zu reduzieren. Dazu gehören:

  • Berufsauslagen: Fahrkosten, Homeoffice und Weiterbildungskosten können steuerlich geltend gemacht werden.

  • Säule 3a-Einzahlungen: Einzahlungen in die gebundene Vorsorge (Säule 3a) können vom steuerbaren Einkommen abgezogen werden.

  • Familienabzüge: Eltern können verschiedene Kinder- und Ausbildungsabzüge nutzen.

  • Versicherungsprämien: Bestimmte Versicherungsbeiträge sind ebenfalls abzugsfähig.

Es lohnt sich, diese Abzüge sorgfältig zu prüfen oder sich bei Bedarf von einer Fachperson beraten zu lassen, um die Steuerlast zu optimieren.