Wo finde ich die aktuellen Steuerformulare für Basel-Stadt?

 

Jedes Jahr stellen sich viele Steuerpflichtige in Basel-Stadt dieselbe Frage: Wo finde ich die aktuellen Steuerformulare, und wie fülle ich sie korrekt aus? Egal, ob es um die Einkommenssteuer, die Vermögenssteuer oder spezielle Steuerformulare für Unternehmen geht – die richtigen Formulare rechtzeitig zu haben, ist entscheidend für eine fristgerechte und korrekte Steuererklärung.

 

1. Offizielle Bezugsquellen der Steuerformulare

Die Steuerverwaltung Basel-Stadt stellt die aktuellen Steuerformulare auf verschiedenen Wegen zur Verfügung. Hier sind die wichtigsten Möglichkeiten:

 

a) Online über die offizielle Website

Die bequemste Möglichkeit, Steuerformulare zu beziehen, ist die offizielle Website der Steuerverwaltung Basel-Stadt:

https://www.steuerverwaltung.bs.ch/

 

Dort finden Sie eine Rubrik mit dem Titel „Formulare & Merkblätter“, in der alle relevanten Dokumente für die aktuelle Steuerperiode zum Download bereitstehen. In der Regel werden die neuen Formulare jeweils zu Beginn des Steuerjahres aktualisiert und hochgeladen.

b) Elektronische Steuererklärung (eTax.bs)

 

Wer seine Steuererklärung online ausfüllen möchte, kann dies mit dem System eTax.bs tun. Dieses moderne Tool ermöglicht das digitale Ausfüllen und Einreichen der Steuererklärung direkt über das Internet. eTax.bs ist unter folgendem Link erreichbar:

https://www.etax.bs.ch/

 

Mit diesem System entfällt die Notwendigkeit, Papierformulare zu verwenden. Zudem führt die Software den Benutzer Schritt für Schritt durch die Steuererklärung und hilft dabei, Fehler zu vermeiden.

 

c) Abholung vor Ort

Wer die Formulare lieber in Papierform hat, kann sie direkt bei der Steuerverwaltung Basel-Stadt abholen:

 

Steuerverwaltung Basel-Stadt
Spiegelgasse 6
4001 Basel
Telefon: +41 61 267 66 11

Alternativ kann man die Formulare telefonisch oder per E-Mail anfordern, sodass sie per Post zugestellt werden.

 

2. Welche Steuerformulare gibt es?

Basel-Stadt bietet unterschiedliche Formulare je nach Steuerart und Steuerpflicht an. Hier sind die wichtigsten:

 

a) Formulare für Privatpersonen

  • Steuererklärung für natürliche Personen: Das Hauptformular zur Deklaration von Einkommen und Vermögen.

  • Beilage für Liegenschaften: Falls eine oder mehrere Liegenschaften im Besitz sind, müssen die Einkünfte und Ausgaben gesondert deklariert werden.

  • Beilage für Wertschriften: Hier werden Zinserträge, Dividenden und Aktienbesitz aufgelistet.

  • Berufsauslagen: Formular zur Deklaration von abzugsfähigen Kosten, wie Fahrspesen oder Weiterbildungskosten.

  • Selbstständigerwerbende: Personen mit einem eigenen Geschäft müssen ihre Einnahmen und Ausgaben detailliert ausweisen.

b) Formulare für Unternehmen

  • Steuererklärung für juristische Personen: Unternehmen, Stiftungen und Vereine müssen ihre Einkünfte und das steuerbare Kapital angeben.

  • Mehrwertsteuerformulare: Unternehmen, die der Mehrwertsteuerpflicht unterliegen, müssen ihre Abrechnungen fristgerecht einreichen.

  • Quellensteuerformulare: Arbeitgeber, die Mitarbeitende mit Quellensteuerpflicht beschäftigen, müssen die entsprechenden Abrechnungen einreichen.

c) Zusätzliche Formulare und Anträge

  • Ratenzahlungsvereinbarung: Falls die Steuerlast zu hoch ist, kann eine Ratenzahlung beantragt werden.

  • Fristerstreckung: Falls die Steuererklärung nicht rechtzeitig eingereicht werden kann, kann eine Fristverlängerung beantragt werden.

  • Einspracheformular: Falls ein Steuerbescheid nicht korrekt ist, kann eine Einsprache eingereicht werden.

3. Fristen und Abgabetermine

Die Steuererklärung in Basel-Stadt muss in der Regel bis zum 31. März des Folgejahres eingereicht werden. Falls mehr Zeit benötigt wird, kann eine Fristerstreckung bis spätestens 30. November beantragt werden.

 

Unternehmen haben oft gesonderte Fristen, die von der Steuerverwaltung individuell festgelegt werden. Wer die Fristen versäumt, riskiert Mahngebühren oder in schweren Fällen eine Einschätzung durch die Steuerbehörde, was oft zu einer höheren Steuerlast führt.

 

4. Hilfestellung beim Ausfüllen der Steuererklärung

Falls Unsicherheiten beim Ausfüllen der Steuerformulare bestehen, gibt es verschiedene Anlaufstellen für Unterstützung:

 

a) Steuerverwaltung Basel-Stadt

Die Steuerverwaltung bietet telefonische und persönliche Beratungen an. Zudem gibt es ausführliche Merkblätter zu den Formularen auf ihrer Website.

 

b) Steuerberater und Treuhänder

Für komplexere Steuerfälle, insbesondere bei Selbstständigen oder Unternehmen, lohnt es sich, einen Steuerberater oder Treuhänder zu konsultieren. Diese Experten helfen dabei, alle möglichen Abzüge geltend zu machen und eine korrekte Steuererklärung einzureichen.

 

c) Online-Hilfen und Steuerrechner

Verschiedene Websites bieten Steuerrechner an, mit denen man eine grobe Schätzung der Steuerlast vornehmen kann. Zudem gibt es Erklärvideos und Anleitungen, die das Ausfüllen der Steuerformulare erleichtern.

 

5. Häufige Fehler und wie man sie vermeidet

Hier sind einige häufige Fehler, die beim Ausfüllen der Steuerformulare auftreten, und Tipps, um sie zu vermeiden:

  • Vergessen von Abzügen: Viele Steuerpflichtige übersehen mögliche Abzüge wie Berufsauslagen, Krankheitskosten oder Spenden.

  • Fehlende Belege: Wenn Belege für bestimmte Abzüge fehlen, kann die Steuerverwaltung diese nicht anerkennen.

  • Unvollständige Angaben: Unvollständige oder fehlerhafte Angaben können zu Rückfragen und Verzögerungen führen.

  • Verpasste Fristen: Wer die Fristen nicht einhält, riskiert Mahngebühren und in manchen Fällen eine behördliche Schätzung der Steuerschuld.

 

Die aktuellen Steuerformulare für Basel-Stadt sind auf verschiedenen Wegen verfügbar – online, per Post oder direkt bei der Steuerverwaltung. Besonders einfach ist die digitale Steuererklärung über eTax.bs. Wichtig ist, die richtigen Formulare auszuwählen, alle Angaben korrekt auszufüllen und die Fristen einzuhalten. Falls Unsicherheiten bestehen, können Steuerberater oder die Steuerverwaltung weiterhelfen. Mit einer gut vorbereiteten Steuererklärung lassen sich mögliche Fehler vermeiden und Steuervorteile optimal nutzen.

Weiterführende Themen:

 

Steuererklärung Basel Stadt

Steuerfuss Basel

Steuerverwaltung Basel Stadt