Allschwil ist eine attraktive und lebendige Gemeinde im Kanton Basel-Landschaft, die sich durch ihre Nähe zur Stadt Basel und ihre idyllische Lage auszeichnet. Mit einer Einwohnerzahl von 22'110
(Stand 31. Dezember 2023) und einer Fläche von 8,89 km² hat Allschwil viel zu bieten – sowohl für Einwohner als auch für Besucher. Die geografische Lage auf einer Höhe von 287 Metern sorgt für
eine ruhige und grüne Umgebung, während die Anbindung an Basel und das Umland eine hervorragende Erreichbarkeit gewährleistet. Die Kombination aus Natur, Kultur, politischer Struktur und
wirtschaftlicher Entwicklung macht Allschwil zu einem attraktiven Ort zum Leben und Arbeiten.
Allschwil liegt im Bezirk Arlesheim und grenzt direkt an die Stadt Basel. Die geografische Lage macht die Gemeinde besonders attraktiv, da sie sowohl die Vorteile einer urbanen Anbindung als auch eine naturnahe Umgebung bietet. Auf einer Höhe von 287 Metern über dem Meeresspiegel gelegen, bietet Allschwil einen weiten Blick auf das umliegende Land und die nahen Wälder. Trotz der Nähe zur Großstadt Basel ist Allschwil ein ruhiger Ort, der eine hohe Lebensqualität bietet.
Die gute Verkehrsanbindung ist einer der wichtigsten Vorteile Allschwils. Die öffentlichen Verkehrsmittel, darunter die Straßenbahn und Busse, bieten eine direkte Verbindung zu Basel und den umliegenden Gemeinden. Die Straßenbahnlinie 10 beispielsweise führt direkt von Allschwil nach Basel und ermöglicht es den Bewohnern, schnell und bequem in die Stadt zu gelangen. Wer lieber mit dem Auto fährt, hat ebenfalls keine langen Wege: Die Autobahnen A2 und A3 sind nur wenige Minuten entfernt, sodass der Zugang zu den größeren Städten der Region problemlos gewährleistet ist.
Die gute Erreichbarkeit von Allschwil ist nicht nur für Pendler attraktiv, sondern auch für Unternehmen, die die Nähe zu Basel und gleichzeitig die Vorteile einer ruhigen und grünen Wohngegend
suchen. Die Infrastruktur in Allschwil ist hervorragend, und es gibt zahlreiche Einkaufsmöglichkeiten, Dienstleister und Freizeitangebote, die den Alltag der Bewohner bereichern.
Der Steuerfuss in Allschwil beträgt 58%, was ihn im Vergleich zu anderen Gemeinden im Kanton Basel-Landschaft im mittleren Bereich einordnet. Der Steuerfuss hat einen erheblichen Einfluss auf die Attraktivität des Ortes, insbesondere für Unternehmen und Privatpersonen, die in der Region wohnen oder arbeiten möchten. Trotz des relativ hohen Steuerfusses hat Allschwil in den letzten Jahren eine positive wirtschaftliche Entwicklung erfahren. Besonders die Nähe zu Basel hat dazu beigetragen, dass sich immer mehr Unternehmen, insbesondere im Dienstleistungssektor, hier niederlassen. Diese wirtschaftliche Dynamik hat nicht nur Arbeitsplätze geschaffen, sondern auch zu einer stabilen Entwicklung des lokalen Marktes beigetragen.
Die Gemeinde ist vor allem für ihre gute Anbindung an die Stadt Basel bekannt, was sie zu einem beliebten Standort für Pendler macht. Viele Menschen, die in Basel arbeiten, entscheiden sich
dafür, in Allschwil zu wohnen, da sie von der guten Verkehrsanbindung und der ruhigen Umgebung profitieren können. Gleichzeitig hat die wirtschaftliche Entwicklung auch zu einem Wachstum der
lokalen Infrastruktur geführt, mit neuen Geschäften, Dienstleistern und Freizeitangeboten, die den Bewohnern eine hohe Lebensqualität bieten.
Die politische Struktur von Allschwil ist durch eine gut organisierte und bürgernahe Gemeindeverwaltung geprägt. Der Gemeinderat, bestehend aus sieben Mitgliedern, ist verantwortlich für die politischen Entscheidungen und die Verwaltung der Gemeinde. Er sorgt dafür, dass die Belange der Bevölkerung berücksichtigt werden und dass Allschwil sich weiterhin positiv entwickelt. Die Gemeindeverwaltung befindet sich an der Baslerstrasse 111, 4123 Allschwil und ist unter der Telefonnummer +41 61 486 25 25 erreichbar. Die Verwaltung ist der zentrale Ansprechpartner für alle Fragen und Anliegen der Einwohner und sorgt dafür, dass die Gemeinde gut geführt wird.
In Allschwil wird politischer Entscheidungsprozess großgeschrieben, und es wird großen Wert auf Transparenz und Bürgerbeteiligung gelegt. Die Einwohner haben die Möglichkeit, sich aktiv in die
politischen Prozesse einzubringen, sei es durch öffentliche Informationsveranstaltungen, Bürgerforen oder direkte Anfragen an den Gemeinderat. Diese aktive Bürgerbeteiligung sorgt dafür, dass die
Bedürfnisse und Wünsche der Einwohner in die politischen Entscheidungen einfließen und dass die Entwicklung der Gemeinde im Einklang mit den Interessen der Bewohner steht.
Allschwil bietet seinen Bewohnern und Besuchern eine Vielzahl an Freizeitmöglichkeiten. Die Natur spielt dabei eine zentrale Rolle: Der Allschwilerwald ist ein beliebtes Ziel für Wanderer, Radfahrer und Naturliebhaber. Der Wald bietet zahlreiche Wanderwege, die durch die idyllische Landschaft führen und einen herrlichen Blick auf die Region bieten. Der Wald ist ein wichtiger Erholungsort für die Bevölkerung und bietet zahlreiche Möglichkeiten für Outdoor-Aktivitäten. Besonders im Frühling und Sommer ist der Wald ein Ort der Ruhe und Entspannung, an dem die Bewohner dem hektischen Alltag entfliehen können.
Neben der Natur hat Allschwil auch kulturell einiges zu bieten. Die Gemeinde veranstaltet das ganze Jahr über eine Vielzahl von Festen und kulturellen Events, die das Leben in Allschwil bereichern. Das Allschwiler Frühlingsfest ist ein besonderes Highlight und zieht jährlich zahlreiche Besucher an. Hier kommen Einheimische und Gäste zusammen, um den Frühling zu feiern, Musik zu genießen und kulinarische Köstlichkeiten zu probieren. Auch der Weihnachtsmarkt in Allschwil ist ein beliebtes Ereignis, bei dem Besucher die festliche Atmosphäre genießen und regionale Produkte entdecken können.
Darüber hinaus finden in Allschwil regelmäßig Kunst- und Kulturveranstaltungen statt. Vom lokalen Theater über Kunstausstellungen bis hin zu Konzerten gibt es eine Vielzahl von kulturellen
Angeboten, die sowohl für Einheimische als auch für Besucher aus der Region von Interesse sind. Diese Veranstaltungen tragen dazu bei, das kulturelle Leben in Allschwil lebendig und
abwechslungsreich zu gestalten und den Bewohnern Möglichkeiten zur kreativen Entfaltung zu bieten.
Wie bereits erwähnt, ist die Verkehrsanbindung von Allschwil exzellent. Die Gemeinde profitiert von der Nähe zur Stadt Basel, die sowohl mit öffentlichen Verkehrsmitteln als auch mit dem Auto schnell erreichbar ist. Die Baslerstrasse ist die Hauptverkehrsstraße und verbindet Allschwil direkt mit Basel. Zudem gibt es in Allschwil eine gute Anbindung an die öffentlichen Verkehrsmittel, einschließlich Straßenbahnen und Bussen, die eine schnelle Verbindung zu anderen Stadtteilen und Gemeinden ermöglichen.
In den letzten Jahren hat Allschwil verstärkt in den Ausbau von Radwegen und die Förderung von nachhaltigem Verkehr investiert. Dies zeigt sich in der zunehmenden Zahl von Radwegen und der
Förderung des umweltfreundlichen Verkehrs. Die Gemeinde setzt auf eine nachhaltige Mobilität und trägt so dazu bei, die Umwelt zu schonen und den Verkehr in der Region effizient zu
gestalten.
Obwohl Allschwil eher als Wohnort bekannt ist, gibt es auch einige Sehenswürdigkeiten, die es zu entdecken gilt. Eine der bekanntesten Sehenswürdigkeiten ist die Pfarrkirche St. Leonhard, die im neogotischen Stil erbaut wurde und ein markantes Wahrzeichen der Gemeinde darstellt. Die Kirche hat eine lange Geschichte und ist ein bedeutendes Gebäude für die religiöse Gemeinschaft in Allschwil.
Ein weiteres Highlight ist das Museum Allschwil, das die Geschichte der Gemeinde und ihre Entwicklung über die Jahrhunderte hinweg dokumentiert. Das Museum bietet einen faszinierenden Einblick in das Leben der Menschen in Allschwil und die Veränderungen, die der Ort im Laufe der Zeit durchgemacht hat. Es ist ein interessanter Ort für alle, die mehr über die Geschichte und Kultur der Region erfahren möchten.
Der Allschwilerwald ist nicht nur ein Naturparadies, sondern auch eine Sehenswürdigkeit für sich. Der Wald ist ein beliebtes Ziel für Spaziergänge und Wanderungen und bietet eine ruhige und naturnahe Atmosphäre. Besonders im Herbst, wenn die Blätter in den schönsten Farben leuchten, ist der Wald ein wunderbarer Ort für einen Ausflug.
Weiterführende Themen: